Josef hat geschrieben:Ich hatte vorher die Flm - Piccolo Gleise, haben zwar ein leitendes Herz aber sind bei mir rausgeflogen und ich habe die exRoco auch FLM jetzt.
Von zwei Überfahrten blieb meine BR80 (die aus der früheren Startpackung von Roco) in der Regel ein Mal auf der Weiche (von Roco) stehen, bei Langsamfahrt (wobei die ja sowieso nicht 'schnell' ist im Vergleich zu anderen Loks damaliger Zeit) kam sie überhaupt nie drüber. Da spielten auch viele Faktoren eine Rolle, auch ob sie alleine Fuhr oder Wagen angehänt waren bzw um welche Weiche es sind handelte (kurze Weichen hatten da Vorteile). Aber vielleicht hat sich ja seitdem doch was zum Guten geändert?
Warum flogen die flm's bei Dir raus? Hab auch schon überlegt, ob ich nicht die Gleise von Kato nehmen sollte.
Josef hat geschrieben:Hast du einmal die Abstände bei den Rädern gemessen vom TEE? Vielleicht passt da der Abstand nicht und geht darum schwer.
Nee, daran liegt es nicht. Die einzelnen Wagen laufen butterweich, mitunter besser als ein schlecht konstruierter 2-achsiger Güterwagen. Und das sogar mit Radschleifern fürs Licht. Ich vermutete eher, dass der motorlose Triebwagen im Vergleich zu den Mittelwagen viel zu schwer ist. Im Grunde genommen ist das ja exakt das gleiche Modell wie der Triebwagen mit Motor, nur dass eben der Motor fehlt. Ich schätze, dass dieser Triebwagen gut 2,5x so schwer ist wie ein Mittelwagen. Ob da jetzt auch noch die starre Kuppelachse mitspielt, kann ich nicht beurteilen, da bin ich zu wenig technisch bewandert. Wobei von 'Kuppeln' bei der Garnitur ja nicht geredet werden kann. Die einzelnen Wagen werden ja mit einer Kuppelstange zusammen geklippst und gehen damit eine recht stabile Verbindung ein, die lediglich seitlich ausschwenken kann. Und beides zusammen führt dann vermutlich dazu, dass der vorletzte Wagen (aus der Sicht des motorisierten Triebwagens) leicht abhebt, sobald die Spannung der gesamten Garnitur zu hoch wird.
Vielleicht sollte ich mal darüber nachdenken, in diese Mittelwagen eine Menge übergewichtiger Preiserleins zusteigen zu lassen?
Und nachdem Du mittlerweile einen Entwurf nachgereicht hast, verwerfe ich den Rest vom eben Geschriebene und komme direkt zu Deinen Vorschlag:
Wo teilt sich jetzt die Strecke auf die linke/rechte Ein-/Ausfahrt? Oder hast Du meinen Plan falsch interpretiert? Ich komme von beiden Seiten zweigleisig bis zur Ebene 0. Dort mache ich aus den zwei zweigleisigen Strecken zwei eingleisige Strecken die anschließend bei der doppelten Gleisverbindung (Hosenträger) in ein Gleis 'Zufahrt zu den Abstellgleisen' (oben) und 'Abfahrt aus den Abstellgleisen' (unten) aufgesplittet wird. Was von links zum Hosenträger kommt, wird immer über das obere Gleis geführt (zu den Abstellgleisen). Was von rechts unten zum Hosenträger kommt, fährt entweder in den oberen Bereich (= Ausfahrt rechts) oder unteren Bereich (= Ausfahrt links). Und bei den beiden Weichen dahinter fährt der Zug dann auf die richtige Seite der zweigleisigen Strecke.
Durch die Zweiteilung der Abstellgleise kann es sein, dass ein Durchfahren verunmöglicht wird - es sei denn, man definiert eines der Abstellgleise als Durchfahrtsgleis. Nehmen wir an, ein Zug kommt vorbildgerecht über das äußere Gleis der Wendel in den SBHf, dann fährt er zunächst durch eines der 3 Abstellgleise. Sind die aber belegt (wie gesagt: ich habe vor, dass JEDEM Zug fix EIN Gleis zugeordnet wird), dann bleibt er so lange auf der Wendel stehen, bis einer der 3 Züge abfährt. Im Oberen Bereich hast Du ja offensichtlich so eine Umfahrung (Durchfahrtsgleis) vorgesehen. Ich würde aber gerne generell ohne Durchfahrtsgleis auskommen.
Die Idee mit der Gleiswendel links gefällt mir, nur würde ich sie in die andere Richtung laufen lassen. Das hätte den Vorteil, dass man bis unter die Wendel Platz für den SBHf hätte und damit alle Abstellgleise nebeneinander Platz hätten. Zudem bräuchte man dann auch das Durchfahrtsgleis nicht mehr. Was mich aber stört: die fehlende Kehrschleife. Aber ich fürchte, das kommt daher, dass Du nicht erkannt hast dass mein Plan so gezeichnet wurde, dass die einzelne Linie ein Gleis markiert und nicht eine Doppellinie wie bei Deinem Plan.
Danke Dir jedenfalls für den Vorschlag.
LG - Herby